SuzukiMenü
  • Gemeinsam stärker: Suzuki Deutschland einigt sich mit Vertragspartnern auf Ergänzungsvereinbarung

  • Erweiterter Händlervertrag legt Grundstein für profitables Wachstum
  • Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben
  • Modifiziertes Margensystem mit stärkerem Fokus auf Leistung


Bensheim, 28. April 2025.

Die Suzuki Deutschland GmbH ebnet den Weg für die Zukunft: In partnerschaftlicher Abstimmung mit dem Suzuki Händlerverband hat die deutsche Vertriebsgesellschaft der japanischen Marke eine Vereinbarung ausgearbeitet, die den derzeit gültigen Händlervertrag ergänzt. Die von mehr als 95 Prozent der Suzuki Vertragspartnern unterschriebene Regelung schafft sowohl für die deutsche Vertriebsorganisation als auch für die Handelsbetriebe die Voraussetzung, in den kommenden Jahren profitabel zu wachsen.

Die gesamte Automobilindustrie befindet sich im Wandel: Elektrifizierung, Digitalisierung, immer striktere CO2-Emissionsvorschriften, Fachkräftemangel und steigende Energiekosten beschäftigen die Branche. Die Folge sind ein zunehmender Absatz- und Kostendruck für die Hersteller sowie größere Umstrukturierungen in der Vertriebsstruktur.

Vor diesem Hintergrund hat sich Suzuki Deutschland entschieden, die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Automobilhandel auf Augenhöhe fortzusetzen, da dies als Wettbewerbsvorteil gesehen wird. Statt der in der Branche üblichen Netzkündigungen wurde hierfür der bereits am 1. Januar 2011 in Kraft getretene Händlervertrag um eine Ergänzungsvereinbarung erweitert, die von mehr als 95 Prozent der Vertragspartner ratifiziert wurde. Sie gilt mit Wirkung zum 1. April 2025.

Als Grundstein für künftiges Wachstum wurde in der Ergänzungsvereinbarung ein neues Margensystem für die Handelsbetriebe definiert, das fortan einen größeren Schwerpunkt auf Leistung legt, ohne dabei die potenziell maximal mögliche Marge zu reduzieren. Darüber hinaus wurden Anpassungen in den Bereichen Direktgeschäft und Exklusivität des Marktgebiets vorgenommen. Im Zuge dessen hat Suzuki Deutschland zugesichert, dass die neue Vertragsstruktur mindestens für die Dauer von drei Jahren Bestand haben und in diesem Zeitraum keine Netzkündigung ausgesprochen wird.

„Nicht selten gehen in der hiesigen Automobillandschaft Anpassungen des Händlervertrags mit einer Netzkündigung einher. Wir bei Suzuki sind jedoch dafür bekannt, unkonventionelle Lösungen zu finden, und haben zuletzt immer wieder betont, dass eine Kündigung für uns nicht in Frage kommt“, sagt Daniel Schnell, Deputy Managing Director bei der Suzuki Deutschland GmbH. „Die breite Zustimmung zur Ergänzungsvereinbarung bestärkt uns in diesem Schritt. Wir bedanken uns beim Suzuki Händlerverband und unserem Händlernetz, dass sie mit uns den Weg in die Zukunft gehen.“

„Ich freue mich, dass wir in konstruktiven und partnerschaftlichen Gesprächen auf Augenhöhe eine einvernehmliche Einigung erzielen konnten“, sagt Mirko Janovich, Präsident des Suzuki Händlerverbands. „Die Automobilbranche und der Handel befinden sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Als Partnerbetriebe wollen wir die damit einhergehenden Herausforderungen gemeinsam mit Suzuki meistern, um uns für die Zukunft noch stärker aufzustellen. Umso wichtiger war es auch für uns Händler, dass wir diese vertraglichen Veränderungen ohne Kündigungen umsetzen konnten. Das zeigt uns, dass wir – auch in schwierigen Zeiten – zusammen auf dem richtigen Weg sind.“

Transparente Kommunikation als Schlüsselfaktor

Die Basis für die erfolgreiche Implementierung der Ergänzungsvereinbarung bildete dabei die jederzeit transparente Kommunikation, die in mehreren Schritten erfolgte. So wurde die geplante Ergänzungsvereinbarung den Handelsbetrieben zunächst in einem Online-Meeting vorgestellt und bei unmittelbar darauffolgenden regionalen Händlertagungen im Detail erläutert. Im dritten und letzten Schritt wurden zahlreiche Einzelgespräche geführt, um individuelle Bedenken auszuräumen. Dies hatte zur Folge, dass zwischen der ersten Ankündigung und der mehrheitlichen Unterschrift der Ergänzungsvereinbarung seitens der Händler lediglich drei Monate lagen.

Suzuki Händler elementarer Bestandteil der Vertriebsstrategie Das Suzuki Partnernetz im Bereich Automobile umfasst derzeit 286 Handelsbetriebe mit 363 Vertriebsstandorten und wurde zuletzt weiter ausgebaut. Im vergangenen Kalenderjahr wurden 16 neue Vertriebsstandorte eröffnet – darunter viele Händler, die Suzuki als weitere Marke in ihr Portfolio aufgenommen haben.

Darüber hinaus haben bestehende Händler die Marke Suzuki an weiteren zusätzlichen Standorten etabliert. Auf diese Weise konnte Suzuki 2024 wichtige Open Points in Großstädten wie Köln, Nürnberg, Stuttgart, Bremen sowie Jena abdecken, die zum Teil schon länger unbesetzt waren. In Kürze wird zudem ein neuer Vertriebsstandort in München (Nord/Ost) eröffnet. Weitere Kandidaten für neue und zusätzliche Verkaufsstandorte sind in Prüfung.

Mit den zahlreichen neuen sowie den vielen bestehenden Partnern, die elementarer Bestandteil der Vertriebsstrategie sind, ist Suzuki in Deutschland zuversichtlich, künftig neue Kundengruppen erschließen und mittelfristig den Marktanteil steigern zu können.

Dazu sollen auch Veränderungen im Modellportfolio beitragen. Mit dem neuen Suzuki e VITARA wird im Herbst das erste vollelektrische Fahrzeug der Marke in Deutschland eingeführt – ein B-SUV, das mit einer kompakten Bauweise und optionalem Allradantrieb die Suzuki Kernkompetenzen ins Zeitalter der Elektromobilität überführt.

***

Verbrauchs- und Emissionsangaben:

Suzuki e VITARA: Energieverbrauch kombiniert: 16,5–14,8 kWh/100km; C

O2-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO2-Klasse: A

Downloads

  • Pressemeldung
    147 kB | PDF

    Pressemeldung

    Hier finden Sie die Pressemeldung zum Download als PDF-Dokument.

    downloadDownload
  • Bilder
    359 kB | ZIP

    Bilder

    Hier finden Sie die Bilder der Pressemeldung zum Download.

    downloadDownload

Pressekontakt

Ich bin Journalist/Multiplikator
Ich suche nach einem direkten Pressekontakt der Suzuki Deutschland GmbH
PRESSEKONTAKT ANZEIGEN
Ich bin Kunde
Ich habe allgemeines Interesse an der Marke Suzuki oder eine spezielle Frage zu einem Modell
ZUR KUNDENWEBSITE
Michael Krämer
Michael Krämer
Group Manager PR Automobile, Motorcycle & Marine

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 112 g/km; CO₂-Klasse: C

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 112 g/km; CO₂-Klasse: C

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 121 g/km; CO₂-Klasse: D

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 121 g/km; CO₂-Klasse: D

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 122 g/km; CO₂-Klasse: D

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 98 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 111 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 129 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 113 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 126 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 120 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 128 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 114 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 127 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Edition Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO2-Emission: 121 g/km; CO2-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 121 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,1 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 116 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,7 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,8 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 130 g/km; CO₂-Klasse: D

Swace 1.8 HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,5 l/100km; kombinierter Wert der CO2-Emission: 102 g/km; CO2-Klasse: C

Across 2.5 PLUG-IN HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: gewichtet kombinierter Energieverbrauch: 17,1kWh/100km plus 1,0 l/100 km; gewichtet kombinierter Wert der CO2-Emission: 22 g/km; CO2-Klasse: B; kombinierter Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 6,6 l/100km; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): E


Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.