• Enorm effizient: Der Dreizylinder-Motor des Suzuki Swift

  • Motor der 7. Generation des Kompaktfahrzeugs mit Wirkungsgrad von 40,2 Prozent 
  • Weniger Verbrauch und Emissionen – mehr Drehmoment und Fahrspaß 
  • Mildhybrid-System für hohe Effizienz und Fahrbarkeit

Bensheim, 20. August 2025.

Agil, leichtfüßig und effizient: Der Suzuki Swift bietet unter den Kompaktfahrzeugen eine einzigartige Mischung aus Dynamik und Wirtschaftlichkeit. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet in der aktuellen siebten Modellgeneration der 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor.

Der Motor adressiert den entscheidenden Faktor für Leistung und Effizienz: den thermischen Wirkungsgrad. Dieser konnte beim Dreizylinder-Benziner, der den internen Motorcode Z12E trägt, gegenüber dem Vierzylinder-Vorgänger K12D um fünf Prozent auf 40,2 Prozent gesteigert werden (kombinierter Energieverbrauch 4,9-4,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO2-Emission: 111 -98 g/km). Damit liegt der 2024 eingeführte Suzuki Motor auf dem Niveau der besten Benzinmotoren weltweit.

Für die Kunden sind damit mehrere Vorteile verbunden: Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet weniger Kraftstoffverbrauch, geringere Emissionen und mehr Drehmoment speziell in Drehzahlbereichen, die im Alltag am häufigsten genutzt werden.

Die hohe Kraftstoffeffizienz der siebten Generation des Suzuki Swift wurde erst kürzlich in Tests von Motor1.com bestätigt. Auf einer Standardstrecke, die über 360 Kilometer von Rom nach Forlì führte, wurden im ersten Halbjahr 2025 die Verbrauchswerte zahlreicher Fahrzeugmodelle gemessen. Dabei wies der Suzuki Swift mit 3,90 Litern pro 100 Kilometern den zweitniedrigsten Verbrauch auf.

Wenig Energie- und Reibungsverluste

Erreicht wird der hohe Wirkungsgrad durch die Reduzierung von Energieverlusten, die wiederum maßgeblich auf die Verringerung der Zylinderanzahl auf deren drei zurückzuführen sind. Weniger Zylinder resultieren in weniger beweglichen Teile und damit weniger Reibungsverlusten.

Ein Dreizylindermotor geht naturgemäß allerdings mit mehr unerwünschten Vibrationen einher als bei einem Vierzylinder. Diesen begegnet Suzuki im Leerlauf mit dem Motor-Start-Stopp-System. Flüssigkeitsgefüllte Motorlager, die eine höhere Dämpfung aufweisen als Gummilager, tragen zur weiteren Komfortsteigerung bei.

Optimierte Verbrennung steigert Wirkungsgrad

Daneben tragen Optimierungen am Brennverfahren zu einer Steigerung des Wirkungsgrads bei. Die modifizierte Form der Einlasskanäle und des Brennraums erzeugt eine starke vertikale Turbulenz im Zylinder und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Kraftstoff-Luft-Gemischs. Zudem wurden in Anlehnung an den Atkinson-Zyklus die Steuerzeiten des Motors geändert, um den thermischen Wirkungsgrad noch weiter zu erhöhen.

Weitere Maßnahmen sind der Einsatz einer elektrischen Wasserpumpe und eine weiter verbesserte Abgasrückführung.

Mehr Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereichen

Eine wesentliche Folge des höheren Wirkungsgrads ist das höhere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Es liegt beim Z12E für Europa um bis zu zehn Prozent höher als beim K12D und sorgt in einer Vielzahl von Situationen für eine deutlich verbesserte Fahrbarkeit – ob beim Anfahren oder beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bietet der Swift durch den Dreizylinder-Motor bessere Fahreigenschaften dank des Drehmoments in höheren Drehzahlen.

Partikelemissionen verringert

Die Dualjet-Einspritzung nutzt zwei Einspritzdüsen pro Zylinder und sorgt so für eine sehr feine und homogene Gemischaufbereitung sowie eine saubere Verbrennung. Darüber hinaus kommt ein Benzinpartikelfilter aus Keramik zum Einsatz.

Mildhybrid serienmäßig, Allradantrieb optional

Der Dreizylinder-Benziner ist im Swift wahlweise mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder einem stufenlosen CVT-Automatikgetriebe gekoppelt. Das manuelle Getriebe gewährleistet eine hohe Kraftstoffeffizienz und Leistungsentfaltung.

Dabei ist grundsätzlich ein 12-Volt-SHVS-Mildhybridsystem mit einem riemengetriebenen integrierten Startergenerator (ISG) verbaut, das die kinetische Energie des Fahrzeugs im Schiebebetrieb umwandelt und in einer Lithium-Ionen-Batterie speichert. Es trägt ebenfalls zu einer Reduzierung des Verbrauchs bei und verbessert die Beschleunigung und das Ansprechverhalten des Motors.

Das auf Wunsch verfügbare Allradsystem ALLGRIP AUTO schaltet sich automatisch hinzu, sobald es einen Verlust der Traktion an der Vorderachse registriert. In diesem Fall wird über eine Viskokupplung Drehmoment an die Hinterräder übertragen, um so für zusätzliche Traktion auf rutschigem Untergrund zu sorgen.

Downloads

Pressekontakt

Ich bin Journalist/Multiplikator
Ich suche nach einem direkten Pressekontakt der Suzuki Deutschland GmbH
PRESSEKONTAKT ANZEIGEN
Ich bin Kunde
Ich habe allgemeines Interesse an der Marke Suzuki oder eine spezielle Frage zu einem Modell
ZUR KUNDENWEBSITE
Michael Krämer
Group Manager PR Automobile, Motorcycle & Marine
1

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 98 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 111 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 129 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 113 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 126 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 120 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 128 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 114 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 127 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Edition Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO2-Emission: 121 g/km; CO2-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 121 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,1 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 116 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,7 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,8 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 130 g/km; CO₂-Klasse: D

Swace 1.8 HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,5 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 102 g/km; CO₂-Klasse: C

Across 2.5 PLUG-IN HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: gewichtet kombinierter Energieverbrauch: 17,1kWh/100km plus 1,0 l/100 km; gewichtet kombinierter Wert der CO₂-Emission: 22 g/km; CO₂-Klasse: B; kombinierter Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 6,6 l/100km; CO₂-Klasse (bei entladener Batterie): E

Suzuki e Vitara eAxle Club (49kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 14,9 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A

Suzuki e Vitara eAxle Comfort (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 15,1 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A

Suzuki e Vitara eAxle Comfort+ (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 15,1 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A

Suzuki e Vitara eAxle ALLGRIP-e Comfort (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 16,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A

Suzuki e Vitara eAxle ALLGRIP-e Comfort+ (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 16,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A


Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.