• Suzuki stellt Details zur Technologiestrategie bis 2035 vor

  • Fokus auf Leichtbau, passgenaue Elektroantriebe und CO2-neutrale Kraftstoffe
  • Auf dem Weg zu merklich weniger Fahrzeuggewicht und Software Defined Vehicles
  • Neuer e VITARA als Vorreiter einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen

Bensheim, 23. September 2025.

Die Suzuki Motor Corporation hat Details zur Technologiestrategie für die kommenden zehn Jahre bis 2035 vorgestellt. Sie folgt dem Konzept „Right x Light Mobile Tech“: Mit dem Fokus auf leichte und passgenaue Technologien sollen der Energieverbrauch minimiert und der Mehrwert für die Kunden maximiert werden.

Im Mittelpunkt stehen Aspekte wie Leichtbau, Elektroantriebe mit leichten Hochvoltbatterien und alltagstauglicher Reichweite, effiziente Verbrennungsmotoren und CO2-neutrale Kraftstoffe. Ein besonderes Augenmerk liegt auch darauf, die Wiederverwertung von Materialien weiter zu fördern und zu erleichtern. In der Produktion arbeitet Suzuki an der Verbesserung von Qualität und Produktivität bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauchs. Diese unternehmensspezifischen Maßnahmen und Entwicklungen dienen dem Ziel, die CO2-Emissionen auf Null zu reduzieren und damit der Verantwortung für die Gesellschaft gerecht zu werden.

Erst im vergangenen Februar hat die Suzuki Motor Corporation ihre neue Mittelfrist-Strategie vorgestellt und darin die Vision festgeschrieben, wonach das „Team Suzuki“ als eng mit dem täglichen Leben der Menschen verbundener Mobilitätsanbieter fungiert. Dies spiegelt sich auch im neuen Unternehmensslogan „By Your Side“ wider, der in diesem Zusammenhang eingeführt wurde.

Zudem hat die Suzuki Motor Corporation ihre Unternehmensphilosophie kürzlich konsequent erweitert. Diese besteht aus den drei japanischen Prinzipien „Sho-Sho-Kei-Tan-Bi“, „YARAMAIKA“ und „Genba, Genbutsu, Genjitsu“.

„Sho-Sho-Kei-Tan-Bi” beschreibt den übergeordneten Leitgedanken von Suzuki, bei den Produkten auf alles nicht zwingend Notwendige zu verzichten und diese kompakter zu entwickeln, ohne dabei den Aspekt des Gefallens zu vernachlässigen.

Unter „YARAMAIKA“ werden die Aspekte Agilität und Schnelligkeit in der Suzuki Unternehmensführung und der Prozesse zusammengefasst, wie sie sich häufig bei kleinen Unternehmen finden lassen.

Darüber hinaus bedeutet „Genba, Genbutsu, Genjitsu“, dass die Maßnahmen des Unternehmens der alltäglichen Realität der Kunden und Kundinnen Sorge tragen. Dieses Prinzip wurde nun um „Genri, Gensoku“ (Grundprinzip, Grundregel) ergänzt, um zu betonen, dass Suzuki mit seinen Technologien grundlegende Problemlösungen im Bereich der Mobilität anstrebt und sich damit einmal mehr an den Wünschen der Kunden und Kundinnen orientiert.

Die zentralen Initiativen der Technologiestrategie 2025:

Leichte und sichere Karosserien

Suzuki wird seine bewährte sichere und leichte „HEARTECT”-Plattform weiterentwickeln. Im vergangenen Jahr hat Suzuki sich das Ziel gesetzt, das Fahrzeuggewicht um 100 Kilogramm zu reduzieren. Einsparpotenziale von rund 80 Kilogramm wurden bereits identifiziert – insbesondere auch durch bereichsübergreifende Aktivitäten der Abteilungen Motorrad und Automobile. Suzuki wird dabei weiter nach der richtigen Balance zwischen Leichtbau und Leistung streben und jede einzelne Komponente überarbeiten, um das Ziel zu erreichen.

Effiziente Technologien für Verbrennungsmotoren und CO2-neutrale Kraftstoffe

Das im vergangenen Jahr von Suzuki angekündigte „Super Ene-Charge”-System wird als Hybridsystem für leichte Fahrzeuge entwickelt. Darüber hinaus arbeitet Suzuki auch an der Entwicklung neuer hocheffizienter Verbrennungsmotoren, die die Technologien des Unternehmens im Bereich Hochgeschwindigkeitsverbrennung und Reibungsminderung nutzen.

Im Bereich CO2-neutrale Kraftstoffe hat Suzuki im Januar dieses Jahres in Indien mit der Serienproduktion des Motorrads „GIXXER SF 250 FFV*” begonnen. Darüber hinaus wurden verschiedene Automodelle für den Betrieb mit E20-Kraftstoff angepasst. Derzeit wird daran gearbeitet, noch in diesem Geschäftsjahr FFV-Modelle* auf den Markt zu bringen.

*FFV: Flexible Fuel Vehicle (Fahrzeug, das mit verschiedenen Kraftstoffen betrieben werden kann)

Elektro- und Hybridfahrzeuge mit leichten Batterien

Getreu dem besagten Suzuki Leitprinzip „Sho-Sho-Kei-Tan-Bi“ entwickelt Suzuki Elektrofahrzeuge, die sich dank kompakter und effizienter Elektromotoren sowie kleiner, leichter Batterien durch einen geringen Energieverbrauch auszeichnen. Das erste Modell, das diesem Konzept folgt, ist der neue e VITARA, das erste rein batteriebetriebene Elektrofahrzeug von Suzuki. Das Kompakt-SUV kombiniert fortschrittliche EV-Technologie mit einem schlanken Antrieb, einer alltagstauglichen Reichweite und dem robusten Charakter eines SUV. Bei den Motorrädern ist der in Indien angekündigte „e-ACCESS“ als adäquat dimensionierter batteriebetriebener EV-Roller für verschiedene Länder geplant.

SDV Right (SDV: Software Defined Vehicle)

Unter dem Begriff „SDV Right“ entwickelt Suzuki „passgenaue“ Hochleistungs-Elektrokomponenten für seine Kunden. Das Konzept wurde erstmals beim neuen e VITARA angewendet: Das B-Segment-SUV ist mit Funktionen ausgestattet, die Suzuki als genau richtig für seine Kunden erachtet. Suzuki wird auch weiterhin nützliche Elektrokomponenten mit passgenauen Funktionen auswählen und in seinen Modellen einsetzen.

Leicht zu zerlegendes Design für das Recycling

Suzuki treibt Produktdesigns voran, die sich für Recycling und Wiederverwendung leicht zerlegen lassen, arbeitet an der Gewichtsreduzierung von Kunststoffteilen und fördert Monomaterial-Designs, die keine Demontage erfordern. Auch die Technologien zur Verwendung von Recyclingmaterialien, darunter auch die Verwendung von recycelten Kunststoffen, werden weiterentwickelt und schrittweise eingeführt.

Die zentralen Initiativen zur Erreichung von CO2-Neutralität:

Team Suzuki CN Challenge

Das „Team Suzuki CN Challenge“, das auch in diesem Jahr am 8-Stunden-Langstreckenrennen von Suzuka teilgenommen hat, besteht mit Ausnahme der Fahrer ausschließlich aus Suzuki Mitarbeitern. Die Teilnahme treibt die technologische Entwicklung in Richtung Minimierung des Energieverbrauchs zur Verwirklichung einer CO2-neutralen Gesellschaft voran und fördert darüber hinaus die Motivation der Mitarbeiter, Herausforderungen anzunehmen, und schafft ein starkes Teamwork. Komponenten des Motorrads wie Reifen, Öl, Verkleidungen und Bremsen bestehen aus nachhaltigen Materialien. In diesem Jahr stellte sich das Team außerdem der Herausforderung, zu 100 Prozent nachhaltigen Kraftstoff zu verwenden. Auch in Zukunft wird Suzuki Nachhaltigkeitsinitiativen fördern, darunter die Erforschung des Potenzials zur Verringerung der Umweltbelastung durch den Rennsport.

Biogasgeschäft

Das Biogasgeschäft von Suzuki wurde im Juli für ein industrielles Kooperationsprogramm der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) ausgewählt. Die derzeit im Bau befindliche Biogasanlage wird ab 2025 schrittweise in Betrieb genommen. Das gelieferte Biogas kann als Kraftstoff für CNG-Fahrzeuge verwendet werden, die etwa 20 Prozent des Pkw-Marktes in Indien ausmachen, und trägt so zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Neben der Verbesserung der Energieautarkie und der Schaffung neuer Arbeitsplätze trägt das Projekt durch den Kauf von Kuhdung und die Herstellung von organischem Dünger auch dazu bei, das Einkommen, den Lebensstandard und die Produktivität in ländlichen Gebieten zu verbessern. Suzuki will auch in Zukunft neue Biogasanlagen mit Einsatz japanischer Technologie bauen.

Suzuki Smart Factory

In der Produktion treibt Suzuki das Projekt „Suzuki Smart Factory“ voran. Der Einsatz digitaler Technologien zur Visualisierung der Abläufe soll die Qualität und Produktivität bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauchs optimieren. In der neuen Lackieranlage im japanischen Werk Kosai, die im Juni dieses Jahres in Betrieb genommen wurde, konnte durch diese Initiativen der Energieverbrauch erheblich gesenkt werden.

Downloads

Pressekontakt

Ich bin Journalist/Multiplikator
Ich suche nach einem direkten Pressekontakt der Suzuki Deutschland GmbH
PRESSEKONTAKT ANZEIGEN
Ich bin Kunde
Ich habe allgemeines Interesse an der Marke Suzuki oder eine spezielle Frage zu einem Modell
ZUR KUNDENWEBSITE
Michael Krämer
Group Manager PR Automobile, Motorcycle & Marine
1

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 98 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 111 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 129 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 113 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 126 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 120 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 128 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 114 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 127 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Edition Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO2-Emission: 121 g/km; CO2-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 121 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,1 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 116 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,7 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,8 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 130 g/km; CO₂-Klasse: D

Swace 1.8 HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,5 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 102 g/km; CO₂-Klasse: C

Across 2.5 PLUG-IN HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: gewichtet kombinierter Energieverbrauch: 17,1kWh/100km plus 1,0 l/100 km; gewichtet kombinierter Wert der CO₂-Emission: 22 g/km; CO₂-Klasse: B; kombinierter Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 6,6 l/100km; CO₂-Klasse (bei entladener Batterie): E

Suzuki e Vitara eAxle Club (49kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 14,9 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A

Suzuki e Vitara eAxle Comfort (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 15,1 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A

Suzuki e Vitara eAxle Comfort+ (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 15,1 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A

Suzuki e Vitara eAxle ALLGRIP-e Comfort (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 16,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A

Suzuki e Vitara eAxle ALLGRIP-e Comfort+ (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 16,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A


Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.