- Vollelektrisches Kei-Car-Konzept „Vision e-Sky“ feiert Weltpremiere
- Elektro-Kleintransporter und „Flexible-Fuel“-Konzepte
- Auf Kundenwünsche angepasste Mobilitätslösungen im Sinne der Technologieoffenheit
Bensheim, 9. Oktober 2025.
Nächster Schritt in Richtung kompakter Elektromobilität: Die Suzuki Motor Corporation gibt auf der Japan Mobility Show (30. Oktober bis 9. November 2025) mit dem Konzeptfahrzeug „Vision e-Sky“ einen Ausblick auf ein neues kleines Elektroauto. Das darauf basierende Serienmodell ist für das Geschäftsjahr 2026 geplant und Teil des technologieoffenen Multi-Pathway-Ansatzes, bei dem passgenaue Mobilitätslösungen auf Basis unterschiedlicher Kundenanforderungen gleichermaßen bedacht werden.
Der Suzuki Messestand auf der Japan Mobility Show 2025 folgt dem Motto „By Your Side“, der Slogan, der im Februar im Rahmen der neuen Mittelfrist-Strategie vorgestellt wurde und Suzuki als ein Unternehmen positioniert, das seit jeher eng an der Seite seiner Kunden und Kundinnen steht. Die Suzuki Motor Corporation entwickelt sich kontinuierlich weiter zu einem umfassenden Mobilitätsanbieter und zeigt auf der diesjährigen Japan Mobility Show verschiedene passgenaue Lösungen, die der alltäglichen Realität der Menschen Sorge tragen und ihre Fortbewegung optimieren. Dazu zählen neben der vollelektrischen kleinen Fahrzeugstudie „Vision e-Sky“ unter anderem auch das batterieelektrische Motorrad „e-VanVan“, das vierbeinige Robotermodell „MOQBA 2“ sowie Außenbordmotoren der jüngsten Generation.
„Vision e-Sky“: ein passgenauer vollelektrischer Kleinwagen
Suzuki hat kürzlich mit dem ebenfalls auf der Japan Mobility Show 2025 ausgestellten e VITARA erstmals seine Kernkompetenzen in den Bereichen der kompakten Bauweise und Allradtechnologie ins Zeitalter der Elektromobilität überführt. Das Konzept „Vision e-Sky“ baut darauf auf und zeigt ein kleines Elektrofahrzeug, auf dessen Basis im Geschäftsjahr 2026 ein entsprechendes Serienmodell erscheinen soll. Die mit 3.395 mm sehr kompakte Fahrzeugstudie ist passgenau für die Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen, die Kleinwagen als tägliches Transportmittel nutzen, beispielsweise für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder für kurze Ausflüge. Es bietet ein für Suzuki charakteristisches, unaufdringliches Design, das in Menschen positive Emotionen weckt. Als elektrische Reichweite werden mehr als 270 Kilometer anvisiert.
Nahezu die gleichen Abmessungen besitzt das e EVERY CONCEPT, ein vollelektrischer Kleintransporter, dessen Antriebssystem in Zusammenarbeit mit Daihatsu und Toyota entwickelt wurde und rund 200 Kilometer Reichweite bietet*.
Der Fronx FFV Concept unterstreicht den Multi-Pathway-Ansatz der Suzuki Motor Corporation und zeigt das Potenzial von „Flexible Fuel Vehicles“, die mit verschiedenen Kraftstoffsorten betrieben werden können. Dies ist nur eine von zahlreichen Suzuki Initiativen auf dem Weg in Richtung CO2-Neutralität.
Weitere Highlights des Suzuki Auftritts auf der Japan Mobility Show 2025
Motor- und Zweiräder:
- e-VanVan (Konzept): Elektrisches Freizeitbike mit kreativem Design und einzigartigem digitalen Farbschema sowie Grafiken (125-ccm-äquivalent), inspiriert vom gleichnamigen Modell der 1970er-Jahre.
- GSX-8T / GSX-8TT (Vorserienmodelle): Als Hommage an die legendäre Suzuki T500 verbinden die neuen Modern-Classic-Modelle GSX-8T und GSX-8TT den Spirit der späten Sixties mit einer atemberaubenden Performance auf der Höhe der Zeit. In den Schwestermodellen der neuen Mittelklasse bewährt und in zahllosen Tests für sein kraftvolles Drehmoment gerühmt, bildet der 776-Kubik-Reihentwin das Herzstück der neuen Suzuki GSX-8T/TT. Der starke Antritt aus niedrigen Drehzahlen unterstreicht den Charakter dieser Maschine, die die Essenz des Motorradfahrens erlebbar macht. Die GSX-8T und GSX-8TT sind seit Sommer 2025 bei den deutschen Suzuki Partnern verfügbar.
- e-PO (Konzept): Faltbares E-Bike, das einem Modell der 50-ccm-Klasse entspricht und ein Elektrofahrrad mit einem E-Bike kombiniert; mehr als 30 km Reichweite*.
- e-Address (Konzept): Der erste Elektroroller der Marke Suzuki, der bereits auf der Bharat Mobility Global Expo 2025 vorgestellt wurde (125-ccm-äquivalent); 80 km Reichweite*.
- GSX-R1000R (Vorserienmodell): Supersportler mit 999 ccm Hubraum, der auf der Messe vor einem interaktiven Fotospot gezeigt wird, bei dem Besucher ein Foto von sich auf dem Bike in maximalem Neigungswinkel schießen lassen können.
- Burgman mit Wasserstoffantrieb: Wasserstoffbetriebener Prototyp mit klassischem Motorsound.
- GIXXER SF 250 FFV: Flex-Fuel-Motorrad mit 249 ccm Hubraum, das bereits seit Anfang des Jahres in Indien angeboten wird. Durch Modifizierung der Einspritzdüse, Kraftstoffpumpe und Motorsteuerung kann das Motorrad mit einem Kraftstoffgemisch aus 85 Prozent Bioethanol betrieben werden.
Elektrische Mikromobilität:
- MOQBA 2: Neue Generation des vierbeinigen Robotermodells. Lässt sich für vielfältige Anwendungen einsetzen, beispielsweise in der Logistik.
- SUZU-RIDE 2: Elektrisches Kompaktfahrzeug für Alltag und Freizeit, das durch einen benutzerfreundlichen Gepäckraum und eine einfache Bedienung überzeugt.
- Senior Car Jubiläumsausstellung: Ausstellung der Entwicklung vom ersten Modell, das im Jahr 1985 vorgestellt wurde, bis heute.
Außenbordmotoren/Marine:
- Außenborder-Ausstellung anlässlich des 60-jährigen Jubiläums von Suzuki Marine: Streifzug durch die Geschichte, vom ersten D55 bis zum aktuellen Top-Modell DF350A.
- Clean Ocean Project: Seit 2010 engagiert sich Suzuki im Rahmen des Suzuki Clean Ocean Project für weniger Plastikmüll in den Weltmeeren. Am Stand wird unter anderem der Außenborder DF140B gezeigt, der als einer von mehreren Motoren im Marine-Portfolio mit einem Mikroplastik-Sammelgerät ausgestattet ist.
- DF60A FFV (Konzept): Ethanol-fähiger Außenbordmotor als CO₂-neutrale Lösung.
Technologie & Nachhaltigkeit:
- MITRA Concept: Elektrisch betriebene Plattform für autonome Roboter in der Logistik und Landwirtschaft.
- CBG Projekt in Indien: Biogasbetriebene Fahrzeuge (Victoris, ACCESS) für Anwendungen wie beispielsweise beim Recycling von Kuhdung.
- Glydways: Das Start-up-Unternehmen entwickelt in Zusammenarbeit mit Suzuki On-Demand-Nahverkehrssysteme mit autonom betriebenen Elektrofahrzeugen, die auf speziellen Fahrspuren unterwegs sind. Am Suzuki Stand zeigt Glydways seine Fahrzeuge und stellt klassische Fahrsituationen im urbanen Alltag dar.
* Bei den genannten Fahrzeugen handelt es sich um Konzepte, die nicht homologiert wurden. Die finalen Spezifikationen etwaiger darauf basierender Serienmodelle können von den ausgewiesenen Reichweiten abweichen.
Downloads

209 kB | PDF Pressemeldung
Hier finden Sie die Pressemeldung zum Download als PDF-Dokument.
Dateidownload (öffnet in einem neuen Fenster)

16,5 MB | ZIP Bilder
Hier finden Sie die Bilder der Pressemeldung zum Download.
Dateidownload (öffnet in einem neuen Fenster)
- 1
Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 98 g/km; CO₂-Klasse: C
Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 111 g/km; CO₂-Klasse: C
Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C
Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C
Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C
Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C
Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C
Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C
Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D
Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D
Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 129 g/km; CO₂-Klasse: D
Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 113 g/km; CO₂-Klasse: C
Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 126 g/km; CO₂-Klasse: D
Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 120 g/km; CO₂-Klasse: D
Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 128 g/km; CO₂-Klasse: D
Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 114 g/km; CO₂-Klasse: C
Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 127 g/km; CO₂-Klasse: D
S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Edition Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO2-Emission: 121 g/km; CO2-Klasse: D
S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 121 g/km; CO₂-Klasse: D
S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D
S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,1 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 116 g/km; CO₂-Klasse: D
S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,7 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D
S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,8 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 130 g/km; CO₂-Klasse: D
Swace 1.8 HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,5 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 102 g/km; CO₂-Klasse: C
Across 2.5 PLUG-IN HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: gewichtet kombinierter Energieverbrauch: 17,1kWh/100km plus 1,0 l/100 km; gewichtet kombinierter Wert der CO₂-Emission: 22 g/km; CO₂-Klasse: B; kombinierter Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 6,6 l/100km; CO₂-Klasse (bei entladener Batterie): E
Suzuki e Vitara eAxle Club (49kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 14,9 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A
Suzuki e Vitara eAxle Comfort (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 15,1 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A
Suzuki e Vitara eAxle Comfort+ (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 15,1 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A
Suzuki e Vitara eAxle ALLGRIP-e Comfort (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 16,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A
Suzuki e Vitara eAxle ALLGRIP-e Comfort+ (61kWh-Batterie): Energieverbrauch kombiniert: 16,6 kWh/100km; CO₂-Emissionen kombiniert: 0g/km; CO₂-Klasse: A
Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.

