SuzukiMenü
  • Suzuki Marine feiert Jubiläum: 60 Jahre Außenbordmotoren, sechs Jahrzehnte Innovation

  • Erster Suzuki Außenbordmotor D55 1965 eingeführt
  • In sechs Jahrzehnten weltweit mehr als 4 Millionen verkaufte Einheiten
  • Suzuki Marine auf weltweit wichtigster Boots- und Wassersportmesse „boot Düsseldorf 2025“ vertreten

Bensheim, 17. Januar 2025.


Der Geschäftsbereich Suzuki Marine feiert Jubiläum: Seit sechs Jahrzehnten stellt die japanische Marke Außenbordmotoren her und hat sich in dieser Zeit zu einem führenden Unternehmen der Branche entwickelt. Heute stehen die Außenbordmotoren von Suzuki – von denen bereits weltweit über vier Millionen Einheiten verkauft wurden – für Leistung, Effizienz und Langlebigkeit.

1965 startete Suzuki in seinem japanischen Werk in Takatsuka die Produktion des Zweitakt-Motors D55 – ein Einzylindermotor mit 83 cm3 Hubraum, der eine Leistung von 4 kW/5,5 PS entwickelte. Im Jahr 1979 wurde die Produktion der Außenbordmotoren nach Toyokawa in der Präfektur Aichi verlegt, ein Jahr später führte Suzuki die ersten Zweitaktmotoren mit Öleinspritzung ein. 1985 brachte Suzuki Marine mit dem DT150 und dem DT200 seine ersten V6-Motoren auf den Markt.

Ein weiterer Meilenstein folgte im Jahr 1987: Zum ersten Mal in der Geschichte von Suzuki Marine erhielt mit dem DT200 ein Außenbordmotor des Unternehmens den renommierten Innovation Award, der jährlich durch die NMMA (National Marine Manufacturers Association) der USA verliehen wird und zu den höchsten Auszeichnungen im Bereich Marinetechnologie zählt. Bis heute haben Suzuki Außenbordmotoren diesen Innovationspreis insgesamt neunmal erhalten – die höchste Anzahl an Preisen für Motoren in dieser Branche.

1994 stellte Suzuki mit dem DF9.9 und dem DF15 die ersten Viertakt-Außenbordmotoren vor, drei Jahre später folgten die ersten Viertakter mit elektronischer Benzineinspritzung. 2003 knackte der DF250 erstmals die Marke von 184 kW/250 PS, drei Jahre später legte der V6-Motor DF300 mit 221 kW/300 PS die Messlatte noch einmal höher.

Aufbauend auf seinem Vorgänger setzte der DF300AP, der im Jahr 2011 vorgestellt wurde, neue Maßstäbe. Ausgestattet mit der Suzuki Lean-Burn-Technologie und dem O2-Feedback-System mit Lambdasonde bot er entscheidende Verbesserungen in Sachen Kraftstoffeffizienz und Umweltverträglichkeit.

Der DF350A aus dem Jahr 2017 war das erste Modell mit innovativem Suzuki Dual Prop System. Dabei werden zwei gegenläufige Propeller durch einen Motor angetrieben, was unter anderem eine höhere Richtungsstabilität bei Geradeausfahrten, eine effizientere Übertragung der Motorleistung aufs Wasser sowie eine stärkere Startbeschleunigung ermöglicht.

Seit Mitte 2022 rüstet Suzuki Marine zahlreiche Außenbordmotoren serienmäßig mit einem Mikroplastik-Sammelgerät aus, das beim Betrieb der Motoren automatisch verschiedene Substanzen aus dem Wasser fischt. Die innovative Technik ist auch für bestimmte ältere Motoren nachrüstbar. 2024 stellte Suzuki die „Stealth Line“ in hochwertigem Mattschwarz vor.

Heute produziert Suzuki Marine mittlere bis große Außenbordmotoren in seinem japanischen Werk in Kosai und kleine Motoren bei Thai Suzuki in Thailand, wo seit 1999 Außenbordmotoren produziert werden. Inzwischen liefert das Unternehmen seine Produkte in über 170 Länder rund um den Globus.

Suzuki Marine auf der „boot Düsseldorf 2025“

Auch in diesem Jahr wird Suzuki Marine wieder auf der weltweit wichtigsten Boots- und Wassersportmesse, der „boot Düsseldorf 2025“, vertreten sein. Hier zeigt das Unternehmen vom 18. bis 26. Januar 2025 sein komplettes Portfolio an Außenbordmotoren, darunter auch die neue „Stealth Line“ in Mattschwarz. Der 520 Quadratmeter große Messeauftritt befindet sich in Halle 3, Stand C52, wo neben den deutschen auch internationale Suzuki Marine Distributoren Besucher:innen empfangen.

Downloads

  • Pressemeldung
    153 kB | PDF

    Pressemeldung

    Hier finden Sie die Pressemeldung zum Download als PDF-Dokument.

    downloadDownload
  • Bilder
    553 kB | ZIP

    Bilder

    Hier finden Sie die Bilder der Pressemeldung zum Download.

    downloadDownload

Pressekontakt

Ich bin Journalist/Multiplikator
Ich suche nach einem direkten Pressekontakt der Suzuki Deutschland GmbH
PRESSEKONTAKT ANZEIGEN
Ich bin Kunde
Ich habe allgemeines Interesse an der Marke Suzuki oder eine spezielle Frage zu einem Modell
ZUR KUNDENWEBSITE
Michael Krämer
Michael Krämer
Group Manager PR Automobile, Motorcycle & Marine

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 112 g/km; CO₂-Klasse: C

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 112 g/km; CO₂-Klasse: C

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 121 g/km; CO₂-Klasse: D

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 121 g/km; CO₂-Klasse: D

Ignis 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 122 g/km; CO₂-Klasse: D

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 98 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 111 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 99 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,7 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 106 g/km; CO₂-Klasse: C

Swift 1.2 DUALJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,9 l/100km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 110 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Club Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 119 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 129 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 113 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 126 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,3 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 120 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 128 g/km; CO₂-Klasse: D

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,0 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 114 g/km; CO₂-Klasse: C

Vitara 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 127 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Edition Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100km; kombinierter Wert der CO2-Emission: 121 g/km; CO2-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 121 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,6 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID AGS Comfort Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,1 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 116 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.4 BOOSTERJET HYBRID ALLGRIP Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,7 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 131 g/km; CO₂-Klasse: D

S-Cross 1.5 DUALJET HYBRID ALLGRIP AGS Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 5,8 l/100 km; kombinierter Wert der CO₂-Emission: 130 g/km; CO₂-Klasse: D

Swace 1.8 HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,5 l/100km; kombinierter Wert der CO2-Emission: 102 g/km; CO2-Klasse: C

Across 2.5 PLUG-IN HYBRID CVT Comfort+ Verbrauchswerte: gewichtet kombinierter Energieverbrauch: 17,1kWh/100km plus 1,0 l/100 km; gewichtet kombinierter Wert der CO2-Emission: 22 g/km; CO2-Klasse: B; kombinierter Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 6,6 l/100km; CO2-Klasse (bei entladener Batterie): E


Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.